Museum Peter August Böckstiegel

Leuchtende Felder, knorrige Menschen.
Der westfälische Bauernmaler Peter August Böckstiegel und seine Heimat.

Hier, in Arrode bei Werther, wurde der expressionistische Maler Peter August Böckstiegel am 7. April 1889 geboren. Seine Eltern waren Kleinbauern, die mit ihren sechs Kindern in einem kleinen Fachwerkkotten lebten – der Keimzelle des heutigen Künstlerhauses. Der Maler verbrachte hier seine Kindheit und kehrte auch nach seinem Umzug in die Kunstmetropole Dresden regelmäßig für die Sommermonate zurück. Nach der Zerstörung Dresdens 1945 zog er mit seiner Familie ganz nach Werther und verlebte hier die letzten Jahre bis zu seinem Tod 1951.

In der heimischen Landschaft mit ihren Feldern, Hainen und Bauernhöfen fand Peter August Böckstiegel seine bevorzugten Motive, die ihm den Ruf als „westfälischer Bauernmaler“ einbrachten. Auf vielen seiner Stillleben finden sich Kartoffeln und andere Hinweise auf die für ihn so vertraute Landwirtschaft. Von seiner Familie und seinen Nachbar:innen schuf er ausdruckstarke Ölporträts und Tonskulpturen.

Sein Elternhaus gestaltete der Maler im Laufe der Jahre nach seinen Bedürfnissen zu einem einzigartigen Ensemble, das 2007 in den Besitz einer Stiftung überging und seit 2009 unter Denkmalschutz steht. Bereits die Außenansicht gibt mit ihren intensiven, klaren Farben und ihren Schnitzereien sowie Mosaiken einen kleinen Einblick in die Vielfalt der Techniken, die der Künstler beherrschte. Die Ausstellung im Innenbereich mit zahlreichen Werke Böckstiegels kann im Rahmen einer Führung besichtigt werden.

Auf dem Museumsgelände wurde im Sommer 2018 als Ergänzung ein moderner Museumsbau eröffnet, in dem pro Jahr drei wechselnde Sonderausstellungen gezeigt werden. Das Innere ist bewusst schlicht gehalten; der Blick aus dem Café durch die große Fensterfront auf die alte Obstbaumwiese und das Künstlerhaus gibt eine Ahnung von der Perspektive, die Böckstiegel für einige seiner bekanntesten Gemälde eingenommen hat.

Begleitend zu jeder Sonderausstellung erwartet Sie ein abwechslungsreiches und vielseitiges Rahmenprogramm, das für Kinder, Familien, Erwachsene sowie Menschen mit besonderen Bedürfnissen Veranstaltungen bereithält: von kreativen Workshops für Kinder oder Erwachsene, über interaktive Führungen und spannende Mitmach-Aktionen für Familien und vertiefende Führungen für Erwachsene bis hin zu Führungen für Menschen mit Sehbeeinträchtigung und Blindheit. Lassen Sie sich vom vielfältigen Programm begeistern und erleben Sie Kunst und Kultur aus neuen Perspektiven!

Das Bistro & Café Vincent bietet neben Kaffee und Kuchen auch kleine herzhafte Speisen; im Sommer sind besonders die Plätze auf der Wiese beliebt.

Weitere informationen finden Sie unter: www.museumpab.de